Entdecken Sie mehr in diesem Beitrag:
Wir kennen sie alle: Memes. Die kleinen Bilder lassen uns jeden Tag lachen und sind in jedem Moment und in jeder Situation einzigartig. In den folgenden Abschnitten möchten wir Ihnen näher bringen, was Memes sind, wo sie ihren Ursprung haben und wie dieses Internet-Phänomen öffentlichkeitswirksam eingesetzt werden kann. Dazu haben wir für Sie im nachfolgenden die lustigsten Lotto-Memes recherchiert.
Nur für kurze Zeit: Registrieren Sie sich jetzt kostenlos bei Tippland und erhalten Sie exklusiv 2 Felder Lotto 6aus49 für nur 1 € statt 3,00 €.
Was ist ein Meme?
Manche Spezialisten sagen, dass ein Meme ein Internet-Insiderwitz ist.
Jeder und alles kann zu einem Meme werden: Ein Foto des Premierministers aus der Fernsehsendung, ein Video von süßen Hunden, der Werbe-Slogan eines beliebigen Herstellers, eine Passage aus einem Film, eine Zeile aus einem Song, oder ein kurzer Ausschnitt aus einem Musikvideo.
Memes sind einfache Bilder mit kurzen, prägnanten Texten oder einzelnen Wörtern versehen. Sie werden über soziale Medien verbreitet.
Der erste veröffentlichte Fall des Wortes „Meme“, stammt aus Richard Dawkins’ Buch „The Egoish Gene“ (= Das egoistische Gen) aus dem Jahr 1973.
In seinem Buch schreibt Dawkins über eine der prägendsten Eigenschaften des Menschen und fasst diese unter dem Begriff „Kultur“ zusammen. Kulturelle Eigenschaften und Ideen, so seine Argumentation, werden über Kommunikation verbreitet. Diese kulturelle Vererbung komme der evolutionären Vererbung von Genen gleich. Um diese Theorie zu beschreiben suchte er nach einem Substantiv.
Der Evolutionsbiologe benutzte in seinem Buch das Wort „Mimeme“, welches als dem Griechischen stammt und übersetzt „imitieren“ bedeutet und vermischte es mit dem englischen Wort „gene“ (= Gen). So entstand die Wortneuschöpfung „Mem“.
Durch die Digitalisierung entstand abgeleitet von der Memtheorie das moderne Wort, wir wir es heutzutage kennen – “Meme”.
Wie wurden Memes geboren?
Die lustigen Bilder mit meist von Ironie geprägten Texten sind auf allen digitalen Plattformen zu finden. Im Allgemeinen kreiert aber ein jeder, der ein Foto schießt und es mit einem Text versieht, per Definition ein Meme – ob gewollt oder nicht. Memes, die in einem sozialen Netzwerk gepostet (= veröffentlicht) werden und von anderen als amüsant empfunden werden, werden von diesen oftmals auf deren Internet-Profilen oder auf anderen öffentlichen Seiten geteilt. Dies wird dann “Repost” genannt. Durch diesen Vorgang können sich Memes innerhalb kürzester Zeit auf diversen Internet-Plattformen verbreiten und dadurch schnell einem Millionen-Publikum bekannt werden.
Gab es Memes vor dem Internet?
Memes gab es schon lange bevor es das Internet gab. Tatsächlich waren sie schon da, bevor Dawkins den Begriff geprägt hat, und tauchen bereits 79 n. Chr. in einer pompejischen Ruine und noch in den 1970er Jahren in Graffiti auf, nur waren es damals einfach beschriftete Bilder.
Was war das erste Internet-Meme?
Das erste virale Internet-Meme kann auf ein tanzendes Baby zurückgeführt werden, das im Internet verbreitet wurde, bevor es schließlich in einer Episode von Ally McBeal auftauchte.
In der heutigen Zeit sind Memes sehr wichtig
Heutzutage können Memes auch für Online-Marketing Zwecke verwendet werden. Außerdem erhalten Memes auf anderen Websites eine viel größere Bedeutung, als nur lustig zu sein. Qualitative Memes sollten auf Probleme aufmerksam machen und eine positive Absicht haben. Memes gewinnen durch das Teilen und Versenden an Bedeutung und verleihen den zugehörigen Websites und Social Media-Kanälen eine unglaubliche Reichweite.
Daher basieren viele Online-Marketing-Kampagnen vor allem auf Memes. Memes beziehen sich meist auf brandaktuelle Themen, Ereignisse, beliebte Serien oder Filme, die berühmte Bilder, Wörter, Songs, Dialoge und Videos enthalten. Mittlerweile verbreiten sie sich nicht nur unter jungen Teenagern, sondern unter allen Altersgruppen auf der ganzen Welt und das mit einer hohen Geschwindigkeit.
Können wir Marketing mit Memes machen?
In einer Zeit, in der viele Verbraucher Anzeigen überspringen, wann immer sie können, kann das Marketing durch Humor schwer erreichbare Verbraucher ansprechen. Für professionelle Geschichtenerzähler – digitale Vermarkter, Unternehmer, Entertainer und kreative Pro-Meme-Macher – kann diese Form des Marketings eine extrem kostengünstige Möglichkeit sein, ansprechende Inhalte zu erstellen, die eine große Aufmerksamkeit erhalten.
Auf Social Media haben Memes in der Regel die Form eines GIFs’ oder eines statischen Bildes, das mit einem bekannten Thema, einer bekannten Bedeutung oder einem Phänomen spielt. Oftmals kommt noch ein kurzer Text dazu, der in der Regel über oder unter dem Bild liegt.
Nur für kurze Zeit: Registrieren Sie sich jetzt kostenlos bei Tippland und erhalten Sie exklusiv 2 Felder Eurojackpot für nur 1 € statt 4,65 €.